© Riesa TV

FERALPI STAHL veröffentlicht neue Umwelterklärung  

Mit der Veröffentlichung der Umwelterklärung 2024 zeigt FERALPI STAHL, dass Klimaschutz, Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft die Produktion des Riesaer Stahlwerkes bestimmen. Im Bericht wird anhand von Kennzahlen verdeutlicht, wie das Stahlwerk der Sekundärroute seine Umweltleistungen in den vergangenen Jahren weiter verbessern konnte, welche Umwelt- und Energieziele es für die Zukunft gibt und welche Vorhaben derzeit umgesetzt werden, um diese Ziele zu erreichen.  Seit 2012 veröffentlicht das Unternehmen in einer Umwelterklärung die wichtigsten Kennzahlen. Damit will man für 100-prozentige Transparenz sorgen.

So hat FERALPI STAHL nach eigenen Angaben eine Recycling-Quote von über 98 %. Durch das Einschmelzen von einer Tonne Stahlschrott werden – im Vergleich zum Einsatz von Primärrohstoffen – etwa über eine Tonne CO₂, 650 Kilogramm Kohle sowie 1,5 Tonnen Eisenerz eingespart. Ziel von FERALPI STAHL ist es, den Schrottverarbeitungsprozess weiter zu optimieren. Seit 2022 investiert das Unternehmen deshalb in ein neues Schrottkonzept.

Als eines von  zwei Stahlwerken in Deutschland darf FERALPI STAHL das EMAS-Siegel tragen.